Das Team unserer Logopädie-Praxis in Münster und Horstmar
Unsere Praxis setzt auf qualifizierte Fachkräfte im Bereich Logopädie und Prävention, wodurch wir unseren Patienten bestmögliche Leistungen bieten können. Das gesamte Team unserer Praxis für Logopädie verfügt darüber hinaus über zahlreiche Weiterbildungen in verschiedenen Therapiebereichen.
Ihre Anja Sicking
(Praxisinhaberin)
Anna Schindler (Fachl. Leit.)
Staatl. anerkannte Logopädin
Bachelor of Science (B.Sc.)
Christina Tillmann
Staatl. anerkannte Logopädin
Bachelor of Science (B.Sc.)
Pia Marie Markus
Staatl. anerkannte Logopädin
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachwissen
Logopäden und klinische Linguisten werden in ihrer Ausbildung und im Studium auf die Behandlung aller logopädischen Störungsbilder vorbereitet. Um Neuerungen zu erfahren und um Ihnen ein besonderes Fachwissen bieten zu können nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil.
Für Sie bedeutet das, wir wählen für Ihre Behandlung stets die am besten geeignete Therapeutin nach Ihren Bedürfnissen aus.
Sprachentwicklung
- „Kinder ohne Sprache“ Ein Konzept zur Behandlung von Late Talkern (Ilse Wagner)
- „Heidelberger Elterntraining zur Sprachförderung bei Kindern mit allgemeiner Entwicklungsstörung“ (Einführungsmodul)
- „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung bei Kindern mit allgemeiner Entwicklungsstörung“ (Aufbaumodul)
- „Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil“ (Patricia Promnitz)
- „Praxisseminar Prosodie“ nach Zvi Penner (Harriet Dohrs)
- „Die Entdeckung der Sprache“ – (Dr. B. Zollinger)
Dyspraxie - Sprechmotorische Störungen
- „TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen“ (Ausbildungskurs Kinder) (Beate Birner-Janusch)
- „TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen“ (Aufbaukurs Kinder) (Beate Birner-Janusch)
- „TAKTKIN für Fortgeschrittene: Therapieplanung“ (Beate Birner-Janusch)
- „TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung von sprechmotorischen Störungen“ (Aufbaukurs Erwachsene) (Beate Birner-Janusch)
- „TAKTKIN – Aufbaukurs“ (Beate Birner-Janusch)
- „TAKTKIN – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen“ (Auffrischungstag Kinder) (Beate Birner-Janusch)
- TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) Intensiv Seminar (Isolde Wurzer)
Phonetik-Phonologie
- „Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen“ nach Prof. Annette V. Fox-Boyer
- „LAT-AS – ein Konzept zur Behandlung lateraler Aussprachestörungen“ (Nicole Gyra- Brandt)
- „Phonologische Störungen bei Kindern –Diagnostik und Therapie (Tanja Jahn)
Morpho-syntaktischer Bereich
- „ESGRAF und KONTEXTOPTIMIERUNG – Diagnostik und Therapie grammatischer Störungen nach Motsch“ (Grundkurs)
- „Diagnostik und Therapie bei Störungen des Grammatikerwerbs“ (Ilse Wagner)
- „Diagnostik und Therapie bei Dysgrammatismus“ (Edith Schlag)
- „Dysgrammatismus 1“ (Julia Siegmüller)
- „Praxisseminar Dysgrammatismus“ nach Zvi Penner (Harriet Dohrs)
- „Dysgrammatismus leicht gemacht“ (Grundseminar)
Schluckstörungen - myofunkt. Störungen
- Workshop: „Neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan - Orofaziale Therapie“
- Einführung in das Castillo Morales Konzept
- „Diagnose und Therapie von Schluckstörungen“ – Einführungskurs (Teil1) (Ulrich Birkmann)
- „Myofunktionelle Therapie um orofzialen Bereich – ökonomisch und effizient“ (Fa. Hinz Dental – Ulrike Hörstel)
- „Grundausbildung MFT „(myofunktionelle Therapie) (Einführungskurs –Fa. Hinz Dental – Susanne Codoni)
- „Fragen aus der Praxis – Antworten für die Praxis“ (MFT-Ulrike Hörstel)
- „orofaziale Prophylaxe und Therapie in Zahnmedizin und Logopädie“
- „Therapie myofunktioneller Störungen im Kindesalter (MyoMot®)“
- Therapie myofunktioneller Störungen mit Hilfsmitteln: Ballovent, MyoSa, Infanttrainer, Positiontrainer
- „Mund, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter“ (Susanne Renk)
- Behandlung von Fazialisparesen -Stimulation der orofazialen Muskulatur durch die propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation (PNF)
- Diagnostik von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (Norbert Niers)
- Diagnose und Therapie von Dysphagien bei Amiotropher Lateralsklerose (ALS) (Ulrich Birkmann)
Stottern/ Poltern
- Fortbildungsveranstaltung zum Thema: „Redeflussstörungen: Ursache, Diagnostik und Therapie“
- Wahrnehmungs-, Desensibilisierungs- und Modifikationsübungen in der Stottertherapie mit Schulkindern und Jugendlichen (Susanne Cook)
- „Lidcombe – Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns (Bettina Freerk, Dr. Christina Lattermann)
Hörwahrnehmung und LRS
- auditive Teilleistungsstörungen bei Vorschul- und Schulkindern im Zusammenhang mit LRS
- „ReLeSa“ – Recklinghäuser Lese- Schreibaufbau (Dipl. Psych. Andreas Hunke)
- Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen ( Maja Ulrich)
Stimme
- „Funktionale Methode in der Stimmtherapie nach G. Rohmert“
- „Prozessorientierte Stimmtherapie“ (V. Schwarz)
- Funktionale Ansätze im Vergleich mit „klassischen“ Arbeitsweisen der Stimmarbeit – welche Methode passt wann? (Beatrice Rathey- Pötzke)
Aphasie
- „Update- Was gibt es Neues in der Aphasiediagnostik und –therapie“ (Holger Grötzbach)
- MODAK – kommunikative Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)
Beratung | Training
- nach dbl-Kriterien zugelassene Trainerin für die Schulung von Erzieher/innen für die Module:
- Basiswissen 1: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern
- Ergänzungswissen: Sprachstörungen
- Basiswissen 2: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
- Gordon-Familientraining –Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen in der Familie (Dr. Thomas Gordon)